Drucken

Epochenübersicht

Epochenübersicht
 
 

Modellbahn Epochen 


 

Epoche I  - Länderbahnzeit - 1835 - 1925

Gründerphase der Eisenbahn mit Länder- und Privatbahnen.

Große Streckennetze entstehen und wachsen zusammen.

Der erste überregionale Verkehr entsteht.

 


 

Epoche II  - Deutsche Reichsbahn - Hochzeit der Dampflokomotive - 1925 - 1945

Große nationalen Staatsbahnen werden gegründet.

In Deutschland wird die Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) gegründet.

Die Länder- und Privatbahnen 1920 zusammengelegt.

Die Vielfalt der Fahrzeuge wird durch Einheitsbauarten deutlich verringert.

Teilweise große Stückzahlen einzelner Bauarten entstehen durch kriegswichtigen Bedarf.

 


 

Epoche III  - Deutsche Bundesbahn - Nachkriegszeit und Traktionswechsel  -  1945 - 1970

Die fünfziger und sechziger Jahre sind in Ost und West vom Wiederaufbau geprägt.

Die junge Deutsche Bundesbahn (DB) , in Westdeutschland, und die Deutsche Reichsbahn (DR),

in der damaligen DDR, entwickeln sich als eigenständige Bahngesellschaften.

Der Traktionswechsel führt dazu das die Dampfloks den stärkeren und effizienteren Diesel- und Elektrolokomotiven weichen müssen.

Einheitsbauarten entstehen, Lokomotiven wie E10, E40, E41, E50, E03 als Elektrolokomotiven,

V100, V200 als ein- und zweimotorige Diesellokomotiven und der erste Wendezugverkehr prägen das Bild des modernen Zugverkehrs.

 


 

Epoche IV  - Bundesbahn - Einführung der Computernummerierung  -  1970 - 1990

Die europaweit einheitliche computergerechte UIC-Beschriftung aller Fahrzeuge wir eingeführt.

Über mehrere Jahre hinweg laufen Wagen mit alter und neuer Beschriftung. 

Der Wagenpark wird weiter vereinheitlicht. 

Die Bahngesellschaften versuchen einheitliche Wagen zu entwickeln (z.B. EUROP- und Eurofima-Wagen).

 


 

Epoche V  -  Die Bahn AG - Privatisierung  -  1990 - 2006

Neue Farben bei der Bahn, Modernisierung und Privatisierung sind an der Tagesordnung.

Staatsbahnen werden teilweise privatisiert.

Durch die "Wende" werden DB und DR zur Deutschen Bahn AG (DB AG) vereinigt.

Seit 1994 hat die Bahn ein neue Logo für die DB AG.

Verschiedenen Farb- und Logovariationen existieren noch gleichzeitig.

Private Eisenbahngesellschaften etablieren sich und übernehmen regionale Strecken.

Wendezugverkehr und neue Triebwagen prägen den Fern- und Nahverkehr.

 

 


 

Epoche VI  - Die Bahn in der Gegenwart  -  2006 - heute

Das 12-stelliges Nummernschema der Wagen und Triebfahrzeuge wird eingeführt.

Der Wagenpark muß für den internationalen Einsatz gemäß den Europäischen Eisenbahnnormen gerüstet sein.

Die Liberalisierung des Schienenverkehrs in Europa schreitet weiter fort.

Es gibt nur innerhalb einer Bahngesellschaft einheitlich gestaltete Farbkonzepte und Erkennungsanschriften,

die Bahnwelt ist durch die privaten Gesellschaften abwechslungsreicher und bunter geworden.

Vielfach wird der Nahverkehr durch private Unternehmen mit modernen Triebzügen gefahren.

Nord-Süd-Containertransporte über Langstrecken führen in der Schweiz zum Bau des Brennertunnels.

 


nach oben

Service - Übersicht


(c) M.Schäfer 2018 - alle Angaben ohne Gewähr